Moderne Altersmedizin
Die Villa in der Weinbergstraße, die einst das Pfarrhaus der 1902 gegründeten Brandenburgischen Frauenhilfe war, beherbergt heute ein modernes Zentrum für Altersmedizin. Außergewöhnliche Gesundheitsfürsorge der Ärzte und Pflegenden und spezielle Angebote für die älteren Menschen in Potsdam und der Region sind unser Ansporn.

Kompetenzzentrum am Weinberg
Das Evangelische Zentrum für Altersmedizin am Weinberg umfasst ein geriatrisches Fachkrankenhaus mit Tagesklinik sowie ein ausführliches Lehrangebot für alle in der Geriatrie tätigen Berufsgruppen. Das moderne Fachkrankenhaus mit 100 vollstationären Betten, einer Tagesklinik mit 20 Behandlungsplätzen und einer Spezialstation für Menschen mit Demenz versorgt jährlich etwa 2.500 Patientinnen und Patienten. Es ist spezialisiert auf die umfassende akut-medizinische, frührehabilitative und auch palliative Behandlung geriatrischer Patienten und zählt zu den größten Kompetenzzentren für Altersmedizin in Brandenburg.
160 Mitarbeitende
sind im Evangelischen Zentrum für Altersmedizin beschäftigt. Seit vielen Jahren engagieren wir uns für eine familienbewusste Personalpolitik und setzen uns dafür ein, dass Familie und Beruf dauerhaft und erfolgreich in Einklang sind.
Die Träger
Träger des Evangelischen Zentrums für Altersmedizin ist die Alexianer GmbH und die Stiftung Evangelische Frauenhilfe in Brandenburg. Der hohe Anspruch an die medizinische Versorgung älterer Menschen und die pflegerische Versorgung durch eigenes, geschultes Personal verbindet die Träger. Aber auch die gemeinsamen christlichen Werte sind für Alexianer und die Evangelische Frauenhilfe unverzichtbar.
Als eines der größten katholischen Gesundheitsunternehmen ist die Alexianer GmbH deutschlandweit in elf Regionen tätig. Sie betreibet Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren und Einrichtungen der Senioren-, Eingliederungs- und Jugendhilfe.
Die Einrichtungen der Alexianer sind starke regionale Anbieter, die ihre Leistungen an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort ausrichten. Die Alexianer GmbH mit Sitz in Münster ist das gemeinsame Dach der Unternehmensgruppe. Hier werden strategische Aufgaben für den gesamten Verbund wahrgenommen und die Geschäftsbereiche der Gruppe weiterentwickelt.
Gemeinsame Positionen aller Regionen gibt es in Fragen, die das spezifische Profil der Alexianer betreffen, also in der Seelsorge und der christlichen Ethik, aber auch in übergreifenden Bereichen wie Finanzen, Personal und Unternehmenskommunikation. In den vier Geschäftsfeldern Somatik, Psychiatrie, Senioren/Pflege sowie Eingliederungs- und Jugendhilfe werden zentrale Konzepte entwickelt und gemeinsam mit den Regionen umgesetzt. Darüber hinaus unterstützen unsere verbundeigenen Dienstleitungsgesellschaften die Regionen in den Bereichen Infrastruktur, Informationstechnologien, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Ihre Führungsaufgabe nimmt die Alexianer GmbH im Auftrag der Stiftung der Alexianerbrüder wahr. Als konfessioneller Träger arbeitet die Alexianer GmbH nicht gewinnorientiert, jedoch effektiv, effizient und zum Wohle der Menschen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen.
Die Alexianer auf einen Blick
- 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Elf Regionen in sechs Bundesländern
- 27 Krankenhäuser aller Versorgungsstufen mit rund 6.000 Betten
- 44 Pflegeeinrichtungen
- 4.000 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
- 300 Fortbildungen jährlich am Alexianer Institut für Fort- und Weiterbildung
Zweck der Stiftung ist es zum Einen, die Frauen- und Familienarbeit, die der Gleichberechtigung dienen, in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz - Arbeitsbereich Brandenburg zu unterstützen. Zum Anderen werden Projekte gefördert und unterstützt. Die Zwecke der Stiftung werden ferner durch die Mitarbeit und Initiierung von Projekten und Einrichtungen mit karitativer Ausrichtung gemäß der Tradition der 1899 gegründeten Evangelischen Frauenhilfsbewegung verwirklicht.
Die Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe geht zurück auf Kaiserin Auguste Victoria, die mit der Gründung der Evangelischen Frauenhilfe im Jahr 1899 auf die Nöte der Frauen und Mädchen in der wachsenden Industriegesellschaft reagierte. Bereits in den 1930er Jahren wurden zwei Villen in der heutigen Weinbergstraße 18/19 gekauft und als Heimathaus der Frauenhilfe hergerichtet. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Anwesen in ein Krankenhaus umgewandelt, um vor der Beschlagnahmung durch die Rote Armee bewahrt zu werden. Noch heute befindet sich hier das Krankenhaus und auch die aus dem 1994 gegründeten Verein Evangelische Frauenhilfe in Brandenburg e. V. hervorgegangene Stiftung hat an diesem historischen Ort seinen Sitz.
Die Stiftung Evangelische Frauenhilfe in Brandenburg ist in besonderer Weise mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. verbunden.