Gute Tradition in wechselvoller Geschichte
1877 |
Gründung des „Potsdamer Bürgerstiftes“ mit Genehmigung durch das Polizeidirektorium und Verabschiedung erster Statuten. |
1879 |
Einlage von 22.000 GM und Erwerb des heutigen Grundstückes. |
1879 |
Durch kaiserliche Cabinetsordre wird das „Potsdamer Bürgerstift“ eine eigenständige juristische Person. |
1880 |
Grundsteinlegung für das erste Gebäude. |
1882 |
Fertigstellung des Gebäudes und Eröffnung durch Prinz Wilhelm, der spätere deutsche Kaiser Wilhelm II. |
1898 |
Auftragserteilung für das zweite Gebäude. |
1899 |
Einweihung des zweiten Hauses. |
Vor dem 2. Weltkrieg |
Schaffung eines Zwischenbaus als Verbindung beider Häuser. |
1. und 2. Weltkrieg |
Beide Weltkriege überstand das „Potsdamer Bürgerstift“ ohne größere Schäden. |
1961 |
Enteignung des „Potsdamer Bürgerstiftes“ und Umwandlung in „Volkseigentum“. |
1979 |
Durch großes Engagement des Kuratoriumsvorsitzenden, Pfarrer Heinz Neubert, und des ehem. Konsistorialpräsidenten, Manfred Stolpe, erfolgte die Rückführung des Eigentums aus dem „Volkseigentum“. |
1999 |
Grundsteinlegung für das Gebäude des „Betreutes Wohnen“. |
2000 |
Fertigstellung des Gebäudes „Betreutes Wohnen“ und Beginn der Rekonstruktionsarbeiten an den 120 Jahre alten Gebäuden. |
2001 |
Fertigstellung der Rekonstruktionsarbeiten. |
2005 |
Trägerwechsel zur Heim-Betriebsgesellschaft Bürgerstift gGmbH |
2010 |
Eröffnung der Tagespflege |
2014 |
Eröffnung der Kurzzeitpflege „Bürgerstift City“ |
2014 |
Umbenennung in „Bürgerstift am Heiligen See“ |